Zweimal habe ich ihn mir angesehen – nicht weil ich Wim Wenders Fan bin (das auch!) – sondern weil die Botschaft einfach zu unglaublich, so konzentriert und doch so offensichtlich ist. Der Film „Papst Franziskus – ein Mann seines Wortes“ ist keine Biographie des Papstes, sondern ein Foto unserer heutigen Welt aus den Augen des Papstes, so als sähe er sie schon heute von oben, eine Welt, für die er sich bereits hier unten einsetzt. Durch sein Wort.

Wim Wenders‘ Filmkunst tritt dabei zugunsten des ja so großen Themas, unsere Erde und die Menschheit, ziemlich in den Hintergrund – was manche Kritiker als Faible interpretieren mögen -, wenn der große Cineast aus der Sicht unseres Papstes Franziskus das einfache Format einer Dokumentation wählt. Das liegt wohl auch daran, dass sich Franziskus weigerte, Schauspieler zu werden, auch wenn der Vatikan den Film selbst in Auftrag gegeben hat. Franziskus wollte gezeigt werden, wie er in Wahrheit ist. Für den Rest hatte Wenders „carte blanche“.

In Berufung auf seinen Namensvetter und Vorbild Franz von Assisi, Liebhaber der Armen und der Natur, der im Film durch schwarz-weiß-Effekte kontrastvoll in Szene gesetzt wird, will der Jesuit Jorge Mario Bergoglio dessen Spuren folgen, und zeigt in diesem Film sein Interesse nicht nur für die Katholiken, sondern für die ganze Welt.

Wie Franz geht Franziskus auch zunächst auf Arme und Kranke zu, welche Heilung erhoffen. Krank sind jedoch nicht nur sie!
In seiner nächsten Umgebung, der Kurie, erkennt der Papst ebenso ein großes Heilungsbedürfnis, wenn von Themen wie sexueller Missbrauch die Rede ist. Auch anderen Abartigkeiten der heutigen Zeit steht das Kirchenoberhaupt gegenüber und vertritt dabei klare Linien.

Die größte Kranke in seinen Augen ist allerdings unsere von Gott geschenkte Mutter Erde. Er vertraute sie uns an, um sie zu kultivieren, nicht um sie auszunutzen und zu zerstören, sagt Franziskus. Denn es liegt an uns Menschen, Konsumenten und Teil der heutigen Weltwirtschaft, immer mehr haben zu wollen als nur „unser tägliches Brot“. Dieses uneingeschränkte Konsumverhalten, das bisher Müll eines Volumens von rund 2 Milliarden Tonnen auf unserer Erde verursacht hat, richtet einen derartigen Schaden an, der kaum mehr behoben werden kann.


Gleichzeitig wachsen durch den internationalen Wettbewerb um das Wirtschaftswachstum eine unausgewogene Profitgier und eine Konzentration des Reichtums an wenigen Stellen der Erde, die Ungerechtigkeit und Ausgrenzung mit sich bringen. Neid, Eifersucht, Hass und Kriege entstehen, Flüchtlingswellen setzen sich in Gang, weil an einer Stelle der Erde unsere gemeinsamen Güter auf Kosten anderer ausgeraubt werden. Mauern werden gebaut, Grenzen geschlossen, um diesen finanziellen Reichtum zu schützen, und Ängste werden geschürt gegenüber einer scheinbaren invasiven „Gefahr“, die diese Wirtschaft ja selbst produziert!

Ökologie und soziale Gerechtigkeit sind Werte, die Wim Wenders und unser Papst Franziskus teilen. Sind diese Werte nicht schon so alt wie die Genesis? Auf welche schiefe Bahn ist unserer Menschheit denn geraten?
Auf teils humorvolle aber auch einfache Weise lädt uns Franziskus durch seine Worte direkt ein, ein Leben in etwas weniger Reichtum zu leben, in weniger Ausgrenzung und mehr Menschlichkeit – sei es in den Favelas Südamerikas, in italienischen Gefängnissen, in Krisengebieten oder vor dem amerikanischen Kongress. Direkt, in Großaufnahmen sieht er uns dabei in die Augen, als spräche er jeden einzelnen von uns an. Als riefe er uns ganz einfach auf, einfacher zu werden.

Franziskus lebt es uns durch seinen eigenen Verzicht auf Reichtum vor, wie Franz von Assisi und manch anderer es vor ihm getan hat, er sagt es, er tut es, und er hält sein Wort. Wir selbst haben vielleicht morgen auch vor, so zu leben wie er. Was bräuchten wir, dass wir dies für unseren Planeten und unser gemeinsames Leben auch nachhaltig umsetzten?

Vielleicht kann Wenders Film in diesem Sinne als Plädoyer für eine andere Welt, die möglich ist, verstanden werden, ein Aufruf zur Suche nach dem Gemeinwohl, wenn wir es nur wollten…

Sabine Salat

Zurück zum Gemeindeleben